Nachdem ich heute Nacht komplett durchgeschlafen habe, bin ich schon um 6 Uhr aufgewacht. Wahrscheinlich habe ich zu lange geschlafen, denn einen konkreten Grund für das Aufwachen habe ich nicht.
Auf Grund der Wettervorhersage für Heute, wollte ich eigentlich nicht mehr nach Seattle in die Innenstadt fahren. Ich hatte mir überlegt die Boeing Everett Factory Tour zu machen. Sie findet in Mukilteo/Washington, ca. 30 Kilomter nördlich meiner Unterkunft, für 38.- US$ plus Steuer statt. Ich den Plan dann aber wieder verworfen, da es ohne eigenes Auto etwas beschwerlich ist dorthin zu kommen. Zum Einen muß man mind. 2 Mal umsteigen und zum Anderen dauert die einfache Strecke mit dem Bus fast 2 Stunden.
Als ich wieder mit dem Bus der E-Line losgekommen bin, war es draußen schon stark bewölkt. Das kann man gut beim passieren der Space Needle erkennen.
Als ich wieder in der Stadt angekommen bin, laufe ich erst einmal in Richtung Westlake Center , welches sich in der Pine Street befindet. Es ist frisch und sehr windig draußen, weshalb ich meine Jacke anziehe.
Über das Einkaufszentrum (entweder über den Haupt- oder Nebeneingang) muß man in die 3. Etage, dort befindet sich die Monorail Station Westlake Center.
Oben angekommen, fährt gerade eine der Bahnen ein und viele Leute steigen ein und aus.
Ich werde damit nicht fahren, denn der Fahrpreis beträgt, für die in meinen Augen Touristenattraktion, stolze 4.- US$ für die einfache Strecke. Diese ist lediglich 1,4 Kilometer lang und die Bahn braucht zwischen den beiden Stationen Westlake Center und Seattle Center (neben Space Needle) lediglich 3 Minuten.
Die Züge fahren bis zu 16 Stunden täglich im Zehn-Minuten-Takt. Die Bahn wurde innerhalb von acht Monaten für 4,2 Millionen US$ anlässlich der Century 21 Exposition 1962, einer Weltausstellung in Seattle, errichtet. 1988 wurde die Einschienenbahn umfassend renoviert, nachdem der südliche Terminal von seinem Standort über der Pine Street in das Einkaufszentrum Westlake Center verlegt worden war.
Nicht zu verwechseln mit der Monrail Station ist die Westlake Station der Link Light Rail Bahn. Sie befindet sich etwa 200 Meter vom Einkaufszentrum entfernt, es gibt aber auch einen Zugang von dort.
Es handelt sich hier um ein Stadtbahnsystem, welches den Großraum Seattle bedient. Es wird von Sound Transit in Zusammenarbeit mit lokalen Verkehrsbetrieben betrieben und besteht aus drei voneinander unabhängigen Linien: der Linie 1 (die auch den Flughafen anfährt), der Linie 2 und der Linie T. 2024 zählte das System 23,9 Millionen Fahrgäste, was im ersten Quartal 2025 etwa 95.600 Fahrgästen pro Werktag entspricht, hauptsächlich auf der Linie 1. Die Züge verkehren im 6- bis 24-Minuten-Takt.
Direkt hinter dem Westlake Center, an der Monorail Strecke, ist der McGraw Square. Hier steht auch Statue von John Harte McGraw, dem ehemaligen Sheriff von King County und Gouverneur von Washington, der von 1850 – 1910 lebte.
Ebenfalls auf diesem Platz befindet sich eine der Endhaltestellen, der 2. Streetcar Line (South Lake Union), Westlake & Olive, an der gerade eine Bahn einfährt.
Der Seattle Walk of Fame befindet sich vor dem Nordstrom-Flagship-Store in der Pine Street. Er zeigt bronzene Fußabdrücke und andere Embleme lokaler Berühmtheiten, Wirtschaftsführer und kultureller Ikonen. Zu den Eingeweihten zählen Persönlichkeiten wie Jimi Hendrix, Bill Gates und auch Howard Schultz.
Als Vorsitzender und CEO hat Howard Schultz nicht nur Starbucks Kaffee mit Millionen von Kaffeeliebhabern auf der ganzen Welt geteilt, sondern auch ein Unternehmen gegründet, das sich dem gemeinsamen Erfolg mit seinen Mitarbeitern, Gemeinden und Kunden verschrieben hat. 1997 gründete Herr Schultz die Starbucks Foundation, um das Bewusstsein für Alphabetisierung und andere soziale Anliegen zu schärfen.
Der City Sightseeing Bus ist eine Art Hop On Hop Off Bus, welcher auch in Seattle tätig ist und die Leute mit Ticket an extra festgelegten Haltestellen (meistens mit Sehenswürdigkeiten) ein- bzw. aussteigen lässt.
Ich nutze solche Busse nur äußerst selten, da es meistens auf eigene Faust auch gut geht und dann deutlich billiger ist. Mit dem normalen Linienbus fahre ich zum Columbia Center.
Das Columbia Center, früher Bank of America Tower und Columbia Seafirst Center genannt, ist ein Wolkenkratzer. Das 76-stöckige Gebäude ist mit einer Höhe von 284 Metern das höchste Gebäude im Bundesstaat Washington. Das Gebäude wird hauptsächlich von verschiedenen Unternehmen als erstklassige Büroräume vermietet. In den unteren Stockwerken befinden sich Einzelhandelsflächen und in den oberen Stockwerken eine öffentliche Aussichtsplattform (Sky View Observatory, Eintritt ab 25./ US$) und eine private Club-Lounge.
Direkt daneben befindet sich die Seattle City Hall, das Rathaus von Seattle. Das 2005 fertiggestellte, in postmodernem Stil erbaute siebenstöckige, Gebäude hat ein nicht ganz alltägliches Design.
Von weitem mache ich noch ein Foto des Smith Towers. Er ist ein historisches Bürohochhaus (141 Meter hoch) im Viertel Pioneer Square, wurde 1914 erbaut und ist somit der älteste Wolkenkratzer in Seattle.
Am Mittag hat es dann, wie in der Wettervorhersage angekündigt, stark geregnet und die Temperatur fiel sogar auf kühle 14 Grad Celsius ab. Da ich mir nicht viel vom weiteren Sightseeing hier, im Regen laufend versprach, fuhr ich mit dem Bus wieder zurück ins Hotel, wo ich den Nachmittag und Abend im Zimmer verbrachte.
Morgen Vormittag werde ich Seattle verlassen und meine Reise zu meiner letzten Etappe fortsetzen.
Schreibe einen Kommentar