Von meiner letzten Reise nach Japan (ohne Reisebericht) vom 10. – 20. Mai 2024, hatte ich nicht nur Souvenirs und Süßigkeiten, sondern auch eine erneute Covid-19 (Corona) Infektion, mitgebracht. Meine letzte Infektion war etwa vor einem 1 Jahr und die Ansteckung hatte ebenfalls im Ausland, zum Ende einer meiner Reisen (
Malaysia Trip) stattgefunden.
Dieses mal hatte ich zwar auch starke Symptome, war aber nach ein paar Tagen wieder fit. Die Genesung erfolgte deutlich schneller, als beim ersten Mal und alles war wie weggeblasen. So konnte ich mich gleich an die Planung meiner nächsten Reise machen.
Mit dieser Reise will ich 2 neue Ziele auf der Landkarte bereisen, die ich gedanklich schon länger auf meiner To-Do-Liste habe. Ich werde dieses Mal ganz in die Nähe von Japan zurückkehren und meine Reise soll mich nach Südkorea (offiziell: Republik Korea) und nach Taiwan (offiziell: Republic of China, Taiwan), führen.

Beides sind Reiseziele für die warme Jahreszeit, die eher so in den Sommermonaten bzw. im Frühling oder Herbst liegt. Allerdings beginnt in Korea im Juli üblicherweise der Monsum, wo es viel Regen und Taifune geben kann. Auch mein Multiple Re-Entry, welches ich erst einmal seit Ausstellung im November 2023 genutzt habe, will genutzt werden, damit es sich dann auch preislich gelohnt hat.
Südkorea ist gemeinsam auf einer Insel mit Nordkorea (offziell: Demokratische Volksrepublik Korea). Die beiden getrennten Staatsgründungen fanden bereits 1948 statt. Nach dem danach folgenden Koreakrieg leben beide Staaten seit 1953 nur mit einem Waffenstillstand und einem Nichtangriffspakt. Die Annäherungsversuche beider Staaten hatte in den letzten 70 Jahren viele Höhen und Tiefen.
Während Südkorea International nur von einem Land (Nordkorea) der Welt nicht anerkannt wurde, liegt das bei Taiwan etwas anders. Taiwan war als Republik China ein Gründungsmitglied der UN und stellte bis 1971 die alleinige chinesische Vertretung in den Vereinten Nationen, mit einem ständigen Sitz im Sicherheitsrat. Beim Eintritt der VR China in die UN verlor die Republik China ihre Mitgliedschaft und die meisten Mitgliedsstaaten der UN brachen daraufhin ihre diplomatischen Beziehungen zu Taiwan ab. Wer bilaterale Beziehungen mit China unterhalten wollte, musste auch deren Ein-China-Politik anerkennen und danach ist Taiwan, oder die Republik China, ein Teil Chinas. Letztendlich sind es nur 13 Staaten, die Taiwan offiziell anerkannt haben, Deutschland gehört nicht dazu. Wenn auch keine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan bestehen, hält Deutschland aber durch eine inoffizielle Vertretung (Taipei Wirtschafts- und Kulturbüro) Kontakt. Diese Einrichtungen, die es zu insgesamt 50 Staaten gibt, haben aber nicht den Status einer Botschaft oder eines Konsulates.
Wie man auf der Karte sehen kann, plane ich mit dem Flugzeug von Bangkok nach Seoul zu fliegen. Die Weiterreise nach Busan, im Süden der Insel, werde ich mit einem der Koreanischen Schnellzüge bewerkstelligen. Ein weiterer Flug wird mich dann von Busan nach Taipeh bringen. Dort wird meine Reise ihr Ende mit dem Rückflug nach Bangkok finden.
Ab dem 14. Juni findet in Deutschland die Euro 2024 mit deutscher Beteiligung statt. Die insgesamt 36 Hinrundenspiele (14.-26.06.2024) werde ich noch in Thailand, meistens am Folgetag (wegen der Zeitverschiebung) als Aufzeichnung genießen können.
Anstosszeiten der Deutschen Vorrunden-Spiele während der Euro 2024 in Thailändischer Zeit (MESZ +5 Stunden):
Die darauf folgenden Spiele des Achtel- und Viertelfinales werden komplett in meine Reisezeit fallen und die werde ich, je nach deutscher Beteiligung, unterwegs schauen. Da diese Spiele nach MESZ um 18:00 bzw. 21:00 Uhr angestoßen werden, kommt für mich auf Grund der noch größeren Zeitverschiebung in Taiwan (MESZ +6 Stunden) und in Südkorea (MESZ +7 Stunden) nur eine Aufzeichnung am nächsten Tag in Frage.
Meine Flüge ✈️ und ein Teil der Hotels sind gebucht. Wenn Alles (auch das Zugticket ) gebucht ist, werde ich über die Einzelheiten berichten.
Schreibe einen Kommentar